Veranstaltungen 2024
Erstes Benefizdinner
Lecker schlemmen und dabei Gutes tun – Das war das Motto am Samstag, 9.11.2024, beim ersten Benefizdinner des Fördervereins Jugendarbeit Gruiten-Schöller e.V.
Fast 30 Gäste durfte der Verein in der Cafeteria des Elisabeth-Strub-Hauses zum 5-Gänge-Menü begrüßen, die den Abend unter anderem bei Rote-Beete-Sorbet, Ochsenbäckchen auf Perlgraupenrisotto oder Mousse auf Glühweinreduktion genossen. Natürlich gab es mit passender Weinbegleitung auch Flüssiges für den feinen Gaumen.
Die Inhalte und Ziele der Jugendarbeit brachte Lars Dierich den Gästen nahe und erhielt dabei ganz praktische Unterstützung durch die Konfirmanden, die am Abend den Service übernahmen. Ihnen und der weiteren Jugendarbeit in der Gemeinde sind auch alle eingenommenen Spenden zugedacht: Der durch ehemalige Mitarbeitende gegründete Förderverein Jugendarbeit Gruiten-Schöller e.V. setzt sich zweckmäßig für den Erhalt und die Unterstützung der Jugendarbeit in der Gemeinde ein. Konkret soll z.B. langfristig die Stelle des Jugenddiakons anteilig mitfinanziert werden. Doch auch die Anschaffung notwendiger Spielgeräte oder anderen Equipments steht im Fokus des Vereins.
Am Abend ist es erfolgreich gelungen, für genau diese Zwecke zu werben und Spenden zu sammeln. Ein erfreulicher Nebeneffekt des Benefizdinners ist das Zustandekommen möglicher Kooperationen mit anderen Aktiven oder Vereinen. Auf diese Weise konnten wir als Verein zum aktiven Dorfleben und gelebter Gemeinschaft beitragen.
Wir sehen das Benefizdinner als großen Erfolg, danken allen Gästen und freuen uns schon auf eine Wiederholung im Frühling des kommenden Jahres, zu der wir wieder über die Schaukästen, aber auch im Gemeindebrief informieren werden.





Empowerment - junge Menschen STARK machen
Ziel der Jugendarbeit ist, junge Menschen für ihr Leben zu befähigen. Sie erhalten in Projekten, Fahrten und bewusst Gruppenangeboten die Möglichkeiten, sich selbst zu entdecken, ihre eigenen Stärken und Begabungen herauszufinden und auszubauen.
Junge Menschen stehen im Konkurrenzkampf untereinander, werden von äußeren Einflüssen täglich konfrontiert und müssen sich positionieren. Dazu gehört, sich selbst zu entdecken, Individualität, Rollen in Peergroups und Charakterstärke auszubauen, um die jungen Menschen für ein aufrichtiges und zielgerichtetes Leben zu begleiten und zu befähigen.
Wir machen Jugendliche STARK: selbstbewusste Jugendliche wissen sich zu wehren gegen Übergriffe (Präventionsmaßnahmen und Schutzkonzept), lernen ihre eigenen Bedürfnisse zu kommunizieren und sich auch vor übergestülptem Mainstream im Zweifelsfall anzugrenzen. Bewegung und Sport sind fester Bestandteil sich selbst wahrzunehmen und zu trainieren. Starke Jugendliche werden seltener von Mobbing betroffen und können gelassener sein, wenn sie in der Jugendarbeit eine Community Gleichgesinnter antreffen, wo sie eine Heimat finden. Unsere Jugendarbeit ist folglich auch stark fokussiert auf Vernetzung mit Partnern wie Schulen, CVJM-Westbund, Vereine…
Offline statt SocialMedia Junkies
Keine Generation ist jemals so permanent den Einflüssen in influencern und SocialMedia ausgesetzt wie die heutige Jugend. Bewusst so programmierte und konstruierte Systeme in Messengern und Gaming zielen auf Suchtverhalten ab, das diese wiederum als Kunden bindet.
Die als real wahrgenommene Welt verschiebt sich in VirtualReality online.
Wir gehen bewusst einen anderen Weg. Wie zeigen jungen Menschen das RealLife offline. Freizeiten und Wochenenden offgrid in einer Berghütte mit Selbstverpflegung ohne Smartphone, Erlebnispädagogik, Abenteuer in Wald und Gelände, klettern, Lagerfeuerabende… hier werden Erfahrungen möglich, die den allermeisten inzwischen nicht mehr möglich sind. Dazu schulen wir auch ehrenamtliche in Erlebnispädagogischen Methoden. Fokus liegt auf Erlebbarkeit der direkten Umwelt und des direkten Umfeldes.








Echt statt fake - Wahrheiten finden
Durch die völlige Offenheit von Meinung und Nachrichten durch das Internet ist es insbesondere für junge Menschen schwierig wie nie Fakenews von echten Nachrichten zu unterscheiden. Welchen Einfluss haben influencer? Wer steckt mit Absichten dahinter? Welche religiösen Wahrheiten und Herausforderungen tragen und unterstützen im Leben?
Dieser komplexen Fragenwelt wollen wir uns stellen. Wie kann zusammenleben im Sinne des Erfinders des Lebens aussehen? Kann fundierter Glaube, auch wissenschaftlich kontrovers hinterfragt, Hilfestellung für das eigene Leben geben?! Wie begegnen wir als junge Menschen Andersgläubigen? Wie positionieren wir uns und werden sprachfähig?
Uns ist daran gelegen, junge Menschen sprachfähig zu machen in
Sachen Bedürfnissen, Weltsicht, gesellschaftlichem Engagement und Religiosität.